Wisst ihr, was Tiñor ist? Nein? Macht nichts. Tiñor ist die kleinste Ortschaft auf der kleinsten Insel der Kanaren. Mitten im Atlantik. Dort steht das schönste Haus der Welt. Unser Haus. Unsere zweite Heimat.
Und wisst ihr, was Tiñor noch ist? Nein? Macht auch nichts. Tiñor ist der Name einer Keramikserie. Einer Serie von Gebrauchsgeschirr aus meinem Atelier.
Und wisst ihr, warum? Weil die Farben und Formen von Tiñor sich auf der Keramik wiederfinden. Weiche, organische Formen in sanften Farben. Das Braun der Lavaerde. Das Grün der Pflanzen. Das Blau des Meeres und des Himmels. Das Weiß des Nebels und der Gischt. Schaut euch die Bilder an - dann wisst ihr es.
Neulengbacher Keramik
Das Schaf ist das Wappentier von Neulengbach. Demnach fühlen wir Neulengbacher uns als Schäfinnen und Schäfs. In unseren regionalen Netzwerken bringen wir diese Verbundenheit auf den Punkt: Jeder tut was und soviel er gut kann, weil gemeinsam ist alles sowieso viel einfacher.
Für die Neulengbacher Keramik verwende ich recycelten Ton: Bei der Arbeit an der Töpferscheibe fallen viele Reste an, die meist entsorgt werden. Nicht so in 1000blum! Ich bereite sämtliche Tonreste wieder auf und verarbeite sie weiter. Es entsteht eine Tonmischung mit lebendiger Struktur und warmer Farbtönung. Nicht immer ganz gleichmäßig, aber das macht die Arbeiten so individuell.
Ton ist ein im Sinne der Nachhaltigkeit ideales Material: Solange er nicht gebrannt ist, ist er immer wieder verwertbar.
Die Formen sind schlicht und organisch, die Farben natürlich: erdiger Ton kombiniert mit weißer Glasur. Als Dekor haben alle Stücke aus dieser Serie das Schaf aufgestempelt (meist sind es mehrere, Schafe lieben ja das Herdenleben).
Porzellan