top of page

 

Keramik-Lehrgang

  • du bist fasziniert vom Material Ton und seinen vielfältigen Möglichkeiten?

  • du überlegst, dir eine eigene Werkstatt einzurichten?

  • du möchtest die komplexen Vorgänge bei der Entstehung von Keramik in Theorie und Praxis näher kennenlernen?

  • du möchtest dich mit anderen Keramikbegeisterten austauschen und unterschiedliche Arbeitszugänge kennenlernen?

  • du möchtest - ohne dir gleich alle Materialien selbst kaufen zu müssen - unterschiedliche Techniken und Möglichkeiten kennenlernen und ausprobieren?

  • du bist neugierig auf die Ressourcen und Entwicklungschancen, die in der kreativen Arbeit liegen?

  • du möchtest - über die kreative Arbeit mit Ton - dich selbst besser kennenlernen und dir einen individuellen Zugang zum Material Ton erarbeiten?

 

Im Keramik-Lehrgang möchte ich euch ein tieferes Verständnis für das Arbeiten mit Ton und euren jeweils individuellen Zugang dazu vermitteln.

Neben den unterschiedlichen Arbeitstechniken modellieren, aufbauen, drehen... geht es auch um technische Abläufe, Materialkunde, Glasuren, unterschiedliche Oberflächengestaltungen, Tonaufbereitung,

Ofen setzen, Rauchbrandtechniken...

Der Lehrgang richtet sich an alle Keramik-Begeisterten, die sich praktisch und theoretisch intensiver mit dem Material Ton und seinen Möglichkeiten auseinandersetzen wollen.

  • Der Basiskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Material und Verarbeitung und richtet sich an Anfänger und leicht Fortgeschrittene.

  • Der Aufbaukurs vermittelt individuell vertiefende Kenntnisse und bietet vor allem die Möglichkeit, sich experimentell in unterschiedliche - selbst gewählte - Projekte zu vertiefen. Das Angebot richtet sich an Personen, die schon einige Erfahrung mit Ton haben, grundlegende Kenntnisse zu Material und Verarbeitung werden vorausgesetzt, der Besuch des Basislehrgangs ist nicht unbedingt Voraussetzung.

  • Der Urlaubs-Lehrgang bietet die Möglichkeit, 14 Tage lang intensiv in das Thema einzutauchen und sich das Arbeiten mit Ton ganz individuell zu erarbeiten. Weil es etwas schwierig ist, größere Mengen von Keramik im Flugzeug zu transportieren, liegt der Schwerpunkt bei diesem Angebot noch intensiver auf Austausch, Theorie und experimenteller Arbeit.

        Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen.


 

Es geht in allen Lehrgangs-Kursformaten prinzipiell nicht so sehr um das Produzieren von Keramiken

(obwohl sich das ja quasi nicht vermeiden lässt :o)), als vielmehr um einen experimentellen und individuellen Zugang zum Material: Unterschiedliche Techniken kennenlernen und ausprobieren, um herauszufinden, mit welcher man gut zurechtkommt, welche man weiterverfolgen möchte.

Für das Arbeiten mit Ton gibt es keine "Patentrezepte". Was ich euch im Keramik-Lehrgang vermitteln möchte, ist ein grundlegendes Verständnis für Material und Arbeitsweise mit vielen Anregungen zum selber weiter experimentieren.

Das genaue Programm richtet sich immer auch nach den Interessen und Vorerfahrungen der Teilnehmer*innen.

Die im Kurs vermittelten Kenntnisse sind ausschließlich für Hobby-Keramiker gedacht.

Die Kurse in Neulengbach finden an jeweils 3 Blockterminen (Mi-Sa) statt,

das Urlaubsseminar in Tiñor dauert 2 Wochen (die genauen Kurszeiten vereinbaren wir gemeinsam).

Basiskurs 2023 in Neulengbach: 3 mal 3,5 Tage:

23.-26. August, 20.-23. September und 25.-28. Oktober 2023

(Mittwoch 10-13:00, Donnerstag, Freitag und Samstag 10-17:00)

Kursbeitrag 1422,- inkl. Übungsmaterial, exkl. Brennkosten

Unterbringung und Verpflegung sind selbst zu organisieren und nicht im Kursbeitrag enthalten.

Nähere Informationen auf Anfrage.

Themenbereiche Basiskurs:

(Die Themen und ihre Gewichtung richten sich immer auch konkret nach den Interessen

und Vorerfahrungen der Kursteilnehmer*innen.)

 

Materialkunde (verschiedene Tonsorten und deren Verwendung, die Aufbereitung von Ton, die unterschiedlichen Trocknungsstadien und ihre Möglichkeiten...)

Arbeitstechniken (Pinchen, Ein- und Überformen, Drehen, Aufbauen, Modellieren, Plattentechnik...)

Dekorationstechniken (Ritzen, Stempeln, Engobieren, Sgraffito, Relief, Glasieren...)

theoretisches Basiswissen und prinzipielle Abläufe bei der Herstellung von Keramik (Trocknen und Brennen, Ofen setzen, Roh- und Glasurbrand, unterschiedliche Temperaturbereiche und ihre Anwendungen...)

Urlaubs-Lehrgang 2023 in El Hierro:

 15.-29.  April 2023

Die Kurszeiten (ca. 50 Kursstunden und zusätzliche Übungsstunden innerhalb 14 Tagen) vereinbaren wir gemeinsam, sodass rundherum genug Zeit zum Urlauben bleibt.

Kursbeitrag 1390,- inkl. Übungsmaterial und Brennkosten, mind. 3, max. 5 Teilnehmer*innen.

An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung sind selbst zu organisieren und nicht im Kursbeitrag inbegriffen.

Nähere Informationen zur Inseldepandance "el taller de la jirafa" findet ihr hier.

Themenbereiche Urlaubs-Lehrgang:

(Die Themen und ihre Gewichtung richten sich immer auch konkret nach den Interessen

und Vorerfahrungen der Kursteilnehmer*innen.)

 

Materialkunde (verschiedene Tonsorten und deren Verwendung, die Aufbereitung von Ton, die unterschiedlichen Trocknungsstadien und ihre Möglichkeiten...)

Arbeitstechniken (Pinchen, Ein- und Überformen, Drehen, Aufbauen, Modellieren, Plattentechnik, Relief...)

Dekorationstechniken mit und ohne Rohbrand (Ritzen, Stempeln, Engobieren, Sgraffito, Relief, Glasieren...)

theoretisches Basiswissen und prinzipielle Abläufe bei der Herstellung von Keramik (Trocknen und Brennen, Ofen setzen, Roh- und Glasurbrand, unterschiedliche Temperaturbereiche und ihre Anwendungen...).

Individuelle Auseinandersetzung mit Material und Techniken auch z.B. im Zusammenhang mit deren Anwendung im Schulbereich, in der therapeutischen Arbeit u.ä.

Aufbaukurs 2023: 3 mal 3,5 Tage geblockt:

6.-9. September, 4.-7. Oktober und 1.-4. November

(Mittwoch 10-13:00, Donnerstag, Freitag und Samstag 10-17:00)

Kursbeitrag 1422,- inkl. Übungsmaterial, exkl. Brennkosten

Der Aufbau-Lehrgang baut thematisch auf den Basiskurs auf und vertieft die dort vermittelten Inhalte theoretisch und praktisch.

Die Blöcke des Aufbau-Lehrganges können auch einzeln als Themenwerkstatt gebucht werden.

Nähere Informationen auf Anfrage.

Themenbereiche Aufbaukurs 2023:

 

Block 1: Zentriert Euch! – Intensivkurs für Fortgeschrittene.

Anhand von unterschiedlichen Übungen werden die Dreh-Kenntnisse aus dem Anfängerkurs vertieft:

Arbeiten an einer bestimmten Form, Drehen von Serien, Teller, geschlossene Gefäße…

Die genauen Themen und ihre Gewichtung richten sich immer auch konkret nach den Interessen

und Vorerfahrungen der Kursteilnehmer*innen.

Dieser Kurs setzt Grundkenntnisse an der Töpferscheibe voraus und ist für alle geeignet, die zumindest schon einen Intensivkurs – oder ein vergleichbares Angebot – absolviert haben.

 

Block 2: vom richtigen Zeitpunkt - keramische Oberflächengestaltung vor und nach dem Rohbrand

was, wann, wie, warum und in welcher Kombination?

Glasieren ist bei weitem nicht die einzige Möglichkeit, die Oberfläche einer Tonarbeit zu gestalten.

Ausgehend von zuvor an der Töpferscheibe gedrehten Arbeiten wird in diesem Kurs abgedreht, geritzt, poliert, engobiert, montiert, gestempelt, geschnitten, geschliffen, glasiert…

Dabei lernen wir „ganz nebenbei“ viel über die unterschiedlichen Trockenstadien des Materials

und ihre Besonderheiten.

Dieser Kurs kann nur im Anschluss an einen Intensivkurs absolviert werden, da wir teilweise mit den Arbeiten des ersten Kurses weiterarbeiten, und ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

 

Block 3: Wir brennen (für) den Ton!

Brennen, aber wie?

Elektrischer Ofen oder Gasofen? Hohe oder eher niedrigere Temperaturen? Rohbrand oder Einmalbrand?

Glasur, Lagerfeuer, Rauchbrand, experimentelle Brenntechniken… es gibt viele Möglichkeiten, einige davon lernen wir in diesem Kurs kennen.

Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Temperaturbereichen und ihren Vor- und Nachteilen, erfahren mehr darüber, was mit Ton und Glasur während des Brennens geschieht und experimentieren mit einfachen –

und komplexeren – Rauchbrandtechniken.

Die genauen Themen und ihre Gewichtung richten sich immer auch konkret nach den Interessen und Vorerfahrungen der Kursteilnehmer*innen.

Dieser Kurs kann nur im Anschluss an einen Intensivkurs und/oder den Kurs zur Oberflächengestaltung absolviert werden und ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.


 

bottom of page